Neurodermitis & Darmflora – Ein paar Gedanken zum Darm

darm neurodermitis
*Beitrag enthält Werbung

Da eine gesunde Darmflora einer der wichtigsten Rollen bei der Behandlung der Neurodermitis spielt, habe ich hierzu ein paar Gedanken zusammengefasst, da leider immer noch sehr oft davon ausgegangen wird, dass sich diese Krankheit nur auf der Hautoberfläche abspielt.

Die Haut wird oftmals als Spiegel unseres Darms bezeichnet. Sie zeigt uns an, wie es im Menschen „drin“ aussieht. Sind wir z.B. aufgeregt, erröten wir. Erschrecken wir, sind wir möglicherweise ganz blass vor Schreck. Ist der Zustand des Darms sehr schlecht, so geht es auch einem Neurodermitiker oftmals nicht so gut. Wieso das so ist, möchte ich euch hier versuchen zu erklären:

Als erstes möchte ich, dass ihr euch ein Bild durch den Kopf durchgehen lässt:

  • Die Haut nimmt eine Fläche von 2 m² ein,
  • Die Lunge eine Fläche von 100 m²
  • und der Darm, eine wahnsinns Fläche von ca. 400 m²!

Die Neurodermitis und die Darmflora

Jeder Mensch beherbergt in seinem Darm Pilze und oftmals auch andere unerwünschte Bewohner. Wenn ich von Pilzen im Darm spreche, meinen wir natürlich nicht Champignons oder Pfifferlinge! Pilze können für den Menschen nützlich sein, ihm aber auch genauso schaden. Liegt also eine Fehlbesiedlung solcher Pilze vor oder der Darmzustand befindet sich in einem unausgeglichenem Zustand, dann kann eine Infektion mit dem Pilz „Candida Albicans“ vorliegen. Eine Überbesiedlung dieses Pilzes soll dazu führen, dass sich dieser bei der Nahrungsaufnahme, Vitamine und wichtige Nährstoffe „klaut“. Am Ende bleibt für dich möglicherweise dann nicht mehr ganz so viel übrig. Wird dieser Pilz durch bestimmte Präparate und eine Ernährungsumstellung verdrängt, kommt es manchmal zu einer Verbesserung des Hautzustandes.

Ein weiterer Punkt ist, dass der Pilz ebenso einen Stoffwechsel besitzt wie unser Körper, der Pilz verstoffwechselt Nährstoffe und scheidet Toxine, also Gifte aus. Wenn ein schlechter Darmzustand vorliegt, ist es sehr oft so, dass die Darmwand durchlässig geworden sind. Wenn also Toxine von den Pilzen ausgeschieden werden, gelangen sie über die Darmwand in den Blutkreislauf und provozieren das Immunsystem. Kreisrunde Hautausschläge sind meist Hinweise auf eine Candida-Infektion.

Gewissheit über den Zustand des Darms

Um mehr Gewissheit zum eigenen Darmzustand zu erlangen, kann man eine Stuhlprobe bei einem Labor einschicken lassen. Darüber hinaus bekommt ihr allgemein noch wichtige Hinweise zur Bakterienflora. Das Ergebnis kann dann mit einem Therapeuten abgeklärt werden, der dann anschließend auch eine ganzheitliche Behandlung anordnen kann.

Um die Darmflora zu verbessern, werden häufig fermentierte Produkte eingesetzt. Natürlich ist auch die richtige Ernährungsweise für den Darm besonders wichtig. Auch in Apotheken werden Präparate für den Aufbau der Darmflora geboten, wie z.B. das Produkt von Dr. Wolz Darmflora Plus Select oder auch das Pro EM San von Tisso. Du kannst und solltest immer mit deinem Therapeuten besprechen, welche Ernährungsweise und welche Präparate für dich Sinn machen.

Die Neurodermitis hat zwar vielfältige Ursachen, jedoch gibt es Menschen, bei denen eine alleinige Behandlung der Darmflora und eine Anpassung der Ernährungsweise gereicht haben, um die Neurodermitis dauerhaft in den Griff zu bekommen.

Ich hoffe dieser Artikel war interessant für euch.

Bis bald,

Eure Ailyn

Heilpraktiker Ausbildung – FAQ & Erfahrungsbericht Isolde Richter


-Anzeige-Algenöl Bio Fettsäureanalyse NORSAN

Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit

Hat dir dieser Beitrag gefallen?  Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest  unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.


*Dieser Artikel enthält Links, die Werbung beinhalten. Wenn du über diese Links hier einkaufst, dann unterstützt du meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte einen kleinen Prozentanteil des Einkaufes, den du getätigt hast. Dafür danke ich dir ganz herzlich!

Ähnliche Beiträge

by
Vorherigen Post Nächster Beitrag

Comments

  1. Pingback: Wie vertrage ich Hülsenfrüchte besser? - EatCareLive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

7 + 13 =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 shares