*Beitrag enthält Werbung
Habt ihr bei dem heißen Wetter auch so ein starkes Verlangen nach leichten und fruchtigen Mahlzeiten? Mir persönlich geht das nun so seitdem der Juni begonnen hat. Ich komme im Supermarkt überhaupt nicht mehr an den leckeren Früchten vorbei und könnte ständig Wassermelonen und Nektarinen essen. Das Verlangen nach Teigwaren und aufwendig Gekochtem ist seit neuerdings stark gesunken und da ich ein riesen Fan von Buchweizen bin und daraus mal einen Salat kreieren wollte, gibt es nun diese bunte und lecker schmeckende Kreation.
Dieses Fenchel Salat mit Buchweizen Rezept ist sehr wandelbar und deshalb möchte ich euch auch nur grob die Zubereitung erklären. Und ganz ehrlich, ich koche fast immer freestyle und erfinde neue Rezepte, dabei vergesse ich leider Notizen zu machen. Aber trotzdem will ich euch eine grobe Anleitung nicht vorenthalten.
Fenchel Salat mit Buchweizen
Du brauchst:
- 80 g Buchweizen
- ca. 150 g Fenchel
- 5-6 Cocktailtomaten
- 2 Bund Dill
- einige Ringe Lauchzwiebeln
- 1 große Nektarine
- 2 TL Olivenöl
Für das Dressing:
- Algenöl oder Leinöl
- Apfelessig
- O-Saft oder Apfelsaft (in meinem Fall Kaktusfeigensaft, da ich noch welchen aus dem Reformhaus übrig hatte)
- Agavendicksaft
- Salz und Pfeffer
- Kreuzkümmelpulver
Zubereitung:
Den Buchweizen nach Packungsanleitung kochen und danach bei Seite stellen, damit er kühl wird. Den Fenchel ganz klein hacken und für etwa 7 Minuten auf kleiner Hitze in einer Pfanne mit etwas Olivenöl dünsten. Anschließend die weiteren Zutaten klein schnippeln und das Dressing vorbereiten. Den Buchweizen mit dem kleingeschnittenen Gemüse, Obst und den Kräutern mischen und das Dressing servieren. Dazu passt Avocado mit einem Hauch Kala Namak Salz. Das Kala Namak Salz stammt aus Indien und verleiht Speisen einen starken Geschmack nach Eiern. Muss man echt mal ausprobiert haben. Damit lassen sich tolle Dinge, wie z.B. veganes Rührei oder Carbonara herstellen.
-Anzeige-
Ich finde das Rezept zum Fenchel Salat mit Buchweizen passt super zum Sommer und man kann es wunderbar mit anderen Zutaten vorbereiten. Auch Honigmelone oder Petersilie passen noch gut rein. Wer es mit einem leicht sauren Touch versuchen will, sollte mal ein paar Granatapfelkerne hinzufügen. Und auch leicht scharf mit Curry, Chili und Datteln schmeckt dieser Salat sehr gut. Das Rezept ist übrigens basisch (Buchweizen ist basisch bis schwach säurebildend) und könnt ihr auch während dem Basenfasten machen! 🙂 Den Fenchel braucht ihr übrigens nicht andünsten, es geht hier nur darum, dass er leichter bekömmlich ist. Ich habe ihn wirklich nur auf kleinster Stufe ganz minimal dünsten lassen.
Viel Spaß beim Nachkochen! Für mehr Inspiration schaut gerne mal auf meiner Instagram Seite vorbei.
Bis bald,
Eure Ailyn
*Dieser Artikel enthält Links, die Werbung beinhalten. Wenn du über diese Links hier einkaufst, dann unterstützt du meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte einen kleinen Prozentanteil des Einkaufes, den du getätigt hast. Dafür danke ich dir ganz herzlich!
Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.
Liebe Ailyn,
in einem älteren Video (2014 glaube ich) hattest Du angekündigt, dass Du einen „Fahrplan“ zum Basenfasten aufstellen willst. Kann ich so einen auf Deiner Seite oder woanders finden?
Vielen Dank,
Conny
Hallo liebe Conny, vielen Dank für deinen Kommentar! Leider habe ich das tatsächlich nie auf die Reihe bekommen. Hast du meine ganzen Videos zum Thema gesehen? Ganz liebe Grüße, Ailyn