*Beitrag enthält Werbung
Wir kennen Basilikum aus dem Kräutergarten und setzen es regelmäßig in unserer Küche ein. In keiner original italienischen Tomatensoße darf das Kraut fehlen und Trendsetter verwenden es sogar regelmäßig zur Herstellung von erfrischenden Sommergetränken.
Das Basilikum, auch bekannt als „Ocimum basilicum“ kennen wir hauptsächlich aus der italienischen Küche – ja, die meisten von euch sind auch der festen Überzeugung, dass Basilikum seinen Ursprung in Italien hat. Aber eigentlich geht man davon aus, dass das Kraut aus Indien stammt und bereits seit mehr als 4000 Jahren existiert und bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wird. Basilikum verfeinert also nicht nur unsere Leibgerichte, sondern ist unserer Gesundheit absolut dienlich.
Basilikum als Heilpflanze
Bisher wusste ich nicht, dass man Basilikum auch als Heilpflanze verwenden kann. Es scheint jedoch tatsächlich Präparate mit Basilikum zu geben, welche den Menschen zum einen resistenter gegen Stress machen sollen und zudem auch angstlösend wirken können. Hier wurde ich hellhörig, denn auch ich hatte in den letzten Monaten viel mit Stress zu kämpfen und leider bleiben auch immer weniger Menschen von Burn-Out und psychischem Leiden verschont. Daher finde ich es großartig, wenn uns die Natur so großartige Heilmittel bietet. Und das quasi direkt auf unserer Fensterbank – da steht zumindest mein Basilikumpflänzchen.
Zudem entdeckte ich irgendwann auch einen Tee mit Tulsi Kraut. Mein Kollege klärte mich im Anschluss auf, dass es sich bei Tulsi um indisches Basilikum handelt. Es wird nicht nur als Heilpflanze verwendet, sondern teilweise auch in und außerhalb von Häusern platziert, um sich vor gefährlichen Mücken zu schützen. Der Tee schmeckt übrigens richtig lecker und ich habe wirklich das Gefühl, dass ich etwas „lockerer“ werde. Man darf die Wirkung von Heilkräutern in Teemischungen nicht unterschätzen.
So soll Basilikum aus naturheilkundlicher Sicht gegen diverse Beschwerden helfen, wie beispielsweise:
- Verdauungsbeschwerden (Blähungen und Völlegefühl)
- psychische Beschwerden wie Angstzustände und Panikattacken
- Herzbeschwerden können vorgebeugt werden (scheinbar senkt Basilikum den Cholesterinspiegel und den Blutdruck)
- Entzündungshemmende Wirkung, z.B. bei Arthritis durch das in Basilikum enthaltene Eugenol
- Appetitlosigkeit
- Stress
- uvm.
Vielleicht ist dies ja ein Grund für dich nun vermehrt Basilikum in deiner Küche oder Hausapotheke einzusetzen. Ich genieße jetzt mal meinen Tulsi Tee, plus Zitrone und frischem Basilikumblättchen.
Hast du auch schon von den positiven Eigenschaften des Basilikums profitieren können? Schreib es mir gerne unten in die Kommentare. Folge mir gerne auch auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee um nichts zu verpassen. Dort poste ich täglich zum Thema Gesunde Ernährung, Rezepte, Selbstliebe, Frau & Co.
Bis Bald,
Eure Ailyn
*Dieser Artikel enthält Links, die Werbung beinhalten. Wenn du über diese Links hier einkaufst, dann unterstützt du meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte einen kleinen Prozentanteil des Einkaufes, den du getätigt hast. Dafür danke ich dir ganz herzlich!
Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.
Das klingt super interessant! Hatte (oder habe noch ein wenig) selbst Probleme mit PanikAttacken und Ängsten. Den Tee werd ich mir mal anschauen. Und Basilikum hab ich immer zu Hause, sieht ja auch schön aus auf der Fensterbank! 🙂
Pingback: 5 Küchenkräuter und deren Heilwirkung – EatCareLive