Verdauungsprobleme aus Sicht der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) betrachten – Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit unserer Ernährung und stoße dabei immer wieder auf das sogenannte „Verdauungsfeuer“, welches laut der TCM durch bestimmte Lebensmittel günstig beeinflusst werden soll.
Milz und Bauchspeicheldrüse in der TCM
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Milz mit der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) das zentrale Verdauungsorgan. Wir können uns die Funktion der Milz wie das Feuer unter einem Kochtopf vorstellen. Werden zu viele Lebensmittel gegessen, die die Milz/Bauchspeicheldrüse schwächen, können Lebensmittel nicht richtig verdaut werden und es kommt häufig zu Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfungen oder Magenkrämpfen.
Typische Symptome einer Milz/Pankreas-Schwäche in der TCM sind u.a.:
- Energiemangel und Müdigkeit
- Kopfschmerzen und Migräne
- Chronische Verdauungsbeschwerden
- Entwicklung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Cellulite und Krampfadern
- Auffällige Gesichtsblässe
- Starker Heißhunger auf Süßes
- Geschwollene oder sehr trockene Lippen
- Konzentrationsprobleme oder auch eine kraftlose Stimme
Was du gerade jetzt im Winter für eine starke Milz-Pankreas Funktion tun kannst? Frühstücke warm – am besten ein eiweißreiches Porridge mit Nüssen und Saaten, oder auch Wurzelgemüse mit Reis und Eiern – Vorbereitung ist alles! Baue viel Wurzelgemüse ein, Hülsenfrüchte, Kräuter oder auch Gewürze wie Cumin, Bockshornklee und Kümmel. Auch Suppen und Eintöpfe sind zu dieser Jahreszeit ideal.
Lebensmittel, die den Funktionskreis Milz & Bauchspeicheldrüse stärken: Hirse, Vollkornreis, Dinkel, Adzukibohnen, Linsen, rote Bohnen, grüne Erbsen, Karotte, Kürbis, Kastanien, Lauch, alle Wurzelgemüse, Pastinaken, Petersilienwurzel, frische Kräuter, alle Kohlsorten, Champignons, Austernpilze, heißes Wasser, Walnüsse, Pinienkerne, Haselnüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Trockenfrüchte (in kleinen Mengen und eingeweicht), Kümmel, Bockshornklee, Cumin, Eier, bittere Blattsalate, Feldsalat.
Die Hauptursachen für eine Milz-Schwäche sind: zu viele Süßigkeiten, Rohes, Milchprodukte, Verzicht auf das Frühstück, Eis, zu viele Brotmahlzeiten (Teigwaren) und Stress.
Es gibt wunderbare Bücher zur Ernährung nach der TCM. Meine Favoriten findest du hier. Über das Buch „Die Heilung der Mitte“ habe ich auch schon einen kleinen Beitrag geschrieben.
- Die Heilung der Mitte von Georg Weidinger (Werbung)
- Die Organuhr – leicht erklärt Lothar Ursinus (Werbung)
- Vegane Ernährung nach Yin und Yang: Die heilende Kraft der pflanzlichen Ernährung Peter Hollmayer (Werbung)
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Bis bald,
Eure Ailyn
*Dieser Artikel enthält Links, die Werbung beinhalten. Wenn du über diese Links hier einkaufst, dann unterstützt du meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte einen kleinen Prozentanteil des Einkaufes, den du getätigt hast. Dafür danke ich dir ganz herzlich!
-Anzeige-
Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.
Pingback: Reizdarm - eine Verlegenheitsdiagnose? - EatCareLive