*Beitrag enthält Werbung
Glücklicherweise erfreuen sich alternative Verhütungsmethoden einer stetig wachsenden Beliebtheit. Ein neues Präparat namens Ovaprene könnte die hormonfreie Verhütung revolutionieren. Ovaprene soll nämlich der erste, monatliche hormonfreie Vaginalring werden.
Bayer und Daré Bioscience
Der monatliche intravaginale, hormonfreie Ring wurde von Daré Bioscience entwickelt und erforscht. Der Vaginalring Ovaprene soll eine Schwangerschaft verhüten und das ganz hormonfrei. Das innovative Verhütungssystem, sowie die ersten Studiendaten überzeugen den Pharmakonzern Bayer, wodurch Bayer kürzlich einen Lizenzvertrag mit Daré Bioscience geschlossen hat. Bayer sichert sich die Exklusivrechte in den USA, sollte das Produkt durch die US-Arzneimittelbehörde FDA zugelassen werden.
Wirkungsweise von Ovaprene
Ovaprene wird, wie andere hormonelle Verhütungsringe, intravaginal verwendet. Sprich, der Vaginalring wird in die Vagina eingeführt und monatlich gewechselt. Allerdings wird bei dem Wirkstoff, anders als bei herkömmlichen Verhütungsringen, nicht auf Hormone gesetzt.
Ein hormonfreier, lokal wirksamer Wirkstoff soll die Beweglichkeit der Spermien einschränken. Welcher Wirkstoff hier als Hormonersatz dient, wird noch nicht kommuniziert. Zusätzlich soll der Ring selbst aufgrund seiner Polymerstruktur für eine physische Barriere sorgen. Dadurch sollten Spermien davon abgehalten werden in den Gebärmutterhals zu wandern.
Jetzt OvulaRing kennenlernen
Du willst OvulaRing und seine besonderen Vorteile kennenlernen? Hier siehst du, wie du ganz einfach von der individuellen Zyklusdiagnostik profitieren kannst. Zudem kannst du gerne diesen Gutscheincode (ailyn4ovula) nutzen, bei dem du nochmal 5 % auf das jeweilige Angebot sparst.
-Anzeige-
Wirksamkeit des hormonfreien Vaginalrings
Der Verhütungsring wird derzeit noch in klinischen Studien getestet. Eine erste Studie klingt jedoch vielversprechend: Ovaprene wurde einem Postkoitaltest unterzogen.
Bei diesem Postkoitaltest wird 6 – 12 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr der Zervixschleim aus dem Gebärmutterhalskanal auf Spermien untersucht und folgende Punkte festgehalten:
- Anzahl der Spermien im Sekret
- Beweglichkeit der Spermien
- Überlebensfähigkeit der Spermien
Die Untersuchungen ergaben, dass bei allen Frauen und Zyklen nahezu alle Spermien vom Eintritt in den Gebärmutterhals abgehalten wurden. Die Ergebnisse dieses Tests dienen als Messwert für die empfängnisverhütende Wirkung.
Die Ergebnisse des Postkoitaltests untermauern das Potential des alternativen Verhütungsrings und unterstützen somit weitere klinische Entwicklungen. Der hormonfreie Vaginalring Ovaprene wird nun in weiteren Studien in seiner Wirksamkeit untersucht. Hier dürften auch etwaige Nebenwirkungen bekannt werden, mit denen auch bei einem hormonfreien Verhütungsmittel gerechnet werden muss.
Nach einer erfolgreichen Entwicklungsphase kann der hormonfreie Vaginalring zugelassen werden. Dies würde jedoch zuerst in den USA geschehen, dennoch wäre auch künftig eine Zulassung in Deutschland denkbar.
Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung dieser Innovation und würde mich freuen, bald eine weitere hormonfreie, nebenwirkungsarme Verhütungsmethode auf dem Markt zu finden.
Gerne möchte ich dir noch weitere passende Beiträge von mir empfehlen:
- Hormonsystem unterstützen – Ganzheitliche Tipps
- Hormonfreie Verhütung – So klappt der Umstieg!
- Die Antibabypille – Wirkung, Vor- und Nachteile
Was sagt ihr zu dieser Entwicklung? Schreibt es mir gerne in die Kommentare!
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! 🙂 Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.
Habt einen wunderschönen Tag und bis bald,
Eure Ailyn
Hallo zusammen,
gibt es hier mittlerweile schon mehr zur Zulassung.
Mich interessiert das sehr, da ich Hormone schlecht vertrage und eine neue Methode suche.
Viele Grüße Stefanie