*Beitrag enthält Werbung
Vielleicht hast du mal davon gehört, oder sogar schon die Erfahrung gemacht, dass ein warmes Frühstück gut tut. Möglicherweise hast du das Gefühl es besser zu vertragen, oder verdauen zu können. Oder vielleicht fühlt sich etwas Warmes am Morgen im Magen einfach gut an. Der Ansatz morgens warm zu essen, kommt aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und richtet sich nach der Organuhr. Das bedeutet, dass jedes Organ eine bestimmte Tages- oder Nachtzeit hat, indem es am meisten aktiv bzw. inaktiv ist.
Richten wir unsere Lebensweise nach der Aktivität verschiedener Organe, kann uns das laut TCM helfen, in Harmonie und Einklang mit unserem eigenen Körper zu sein und insgesamt gesünder zu leben.
Warum warm frühstücken?
Laut Organuhr ist die beste Zeit für das Frühstück zwischen 7 und 9 Uhr morgens, da vor allem der Magen in dieser Zeit seine aktive Phase hat. Somit sollen Speisen in dieser Zeit besser aufgenommen und verdaut werden. Viele asiatische Länder folgen diesem Ansatz und frühstücken so, wie wir eigentlich zu Mittag essen, also auch herzhaft und würzig.
Nach der TCM hat dies gleich mehrere positive Effekte auf unseren Körper, welche sich über den ganzen Tag äußern können. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ich durch ein warmes Frühstück sehr viel leistungsfähiger bin und die Verdauung optimal unterstützt wird. Außerdem fühlt es sich einfach toll an den Tag mit einem warmen Gericht zu starten!
- Verdauung
Mit einem warmen Frühstück kannst du schon direkt am Morgen die Verdauung ankurbeln, da das Warme häufig besser und leichter verdaulich ist. Dadurch können auch Blähungen und Völlegefühl minimiert werden. Zudem wird die Milz/Bauchspeicheldrüse entlastet und gestärkt, somit kann die aufgenommene Nahrung besser verdaut werden.
- Mehr Lebensenergie (Qi)
In der TCM bildet die Lebensenergie, das Qi, die Grundlage allen Lebens. Frühstücken wir warm, spart der Körper Energie. Er muss die aufgenommene Nahrung nicht erst auf Körpertemperatur bringen. Somit haben wir dadurch insgesamt mehr Lebensenergie und Kraft, die wir über den Tag verteilt einsetzen können.
- Stärkung des Immunsystems
Durch eine bessere Darmtätigkeit kann auch die Gesundheit der Darmflora gestärkt werden. Da rund 80% unseres Immunsystems im Darm sitzt, tun wir unserer Abwehr also auch etwas Gutes, wenn wir auf eine optimale Darmtätigkeit achten. Die Lunge gilt als „Kind der Milz“, alles was die Milz stärkt, kann auch der Lunge zugutekommen, die wichtige Funktionen in Bezug auf ein starkes Immunsystem erfüllt.
- Vermeidung von Heißhunger
Wenn wir zwischen Frühstück und Mittagessen das typische Heißhunger-Gefühl bekommen, liegt laut TCM ein Qi-Mangel vor. Unser Magen läuft heiß, daher auch der Name Heißhunger. Dies wird laut TCM durch die Milz/Bauchspeicheldrüse bedingt, die die Nahrung eventuell nicht richtig verwerten konnte, das kann daher kommen, da man etwas gegessen hat, das vom eigenen Körper für diese Tageszeit nicht passend ist oder nicht richtig aufgenommen werden konnte. Essen wir also warm, hält die Sättigung länger an und Heißhunger kann vermieden werden.
- Anhaltende Sättigung
Je nachdem welche Art von Frühstück man zu sich nimmt, bekommt der Körper schon am Morgen viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen, kann der Körper die Energie über einen längeren Zeitraum verwerten und nutzen. Da in den traditionellen Frühstücksgerichten meist auch viele Ballaststoffe enthalten sind, quellen diese im Darm auf, sättigen länger und fördern zudem die Darmtätigkeit.
- Wärme über den Tag
Frühstückt man morgens schon warm, kann der Körper von innen heraus gewärmt und auch die Durchblutung gefördert werden. Es kann dabei helfen, die Hände und Füße warm zu halten, da der Körper nun mehr Energie übrig hat, um auch die peripheren Körperteile zu wärmen.
In welchen Ländern wird warm gefrühstückt?
Generell kann man sagen, dass die meisten asiatischen Länder noch traditionell warm frühstücken und sich somit nach der Organuhr richten. Was in den jeweiligen Ländern gefrühstückt wird, unterscheidet sich jedoch. Deshalb möchte ich dir in der folgenden Auflistung, anhand von einigen Beispielen zeigen, was traditionellerweise in den einzelnen Ländern gefrühstückt wird. Vielleicht gibt dir das auch neue Ideen oder Impulse um das warme Frühstücken selbst auszuprobieren.
-Anzeige-
Was frühstücken die einzelnen Länder?
Warmes Frühstück gibt es nicht nur in den asiatischen Ländern. In Russland gehört beispielsweise der Buchweizenbrei mit Butter, Milch und Zucker oder Bratkartoffeln, Ei und Würstchen zu einem traditionellen Frühstück. Auch das typische Englische Frühstück mit gestampften Kartoffeln, Baked Beans, Bacon, Ei, Blut-und Leberwurst wird warm serviert. Im afrikanischen Niger gehört ein warmer Hirse- oder Maisbrei typischerweise zum Start in den Tag. Auch wenn in diesen Ländern die traditionelle chinesische Medizin nicht zum Einsatz kommt, hat man festgestellt, dass ein warmes Frühstück gut tut und mit viel Energie für den Tag versorgt. Nun möchte ich aber in einigen Beispielen näher auf das Frühstück in einzelnen asiatischen Ländern eingehen.
China
- Reissuppe mit Gemüse oder Fleisch ist hier ein bekannter Start in den Tag
- Reisbrei, mit verschiedenen Toppings
- Baozi sind eine chinesische Spezialität, die warm am Morgen gegessen wird. Dabei handelt es sich um gedämpfte Weizenbrötchen, die mit Gemüse wie Kohl oder mit Fleisch gefüllt und als warmes Frühstück gegessen werden
- Hirsebrei mit Reismehl und Sesampaste, dieses Gericht ist sehr klebrig und sogar mit Stäbchen zu essen
Japan
Das japanische Frühstück wird typischerweise in vielen kleinen Schüsseln serviert, dies besteht meist aus:
- Reis mit einem Ei, Miso-Suppe, eingelegtem Gemüse, gebratener Fisch, Tofu oder Omelette
- Warme, fermentierte Sojabohnen (Natto)
Malaysia
- Kokosreis mit Spiegelei, Hähnchen, Erdnüssen, mini-getrocknete Fische mit Sambal (Chillisauce) und Salatgurke
Vietnam
- Pho- eine Nudelsuppe mit Rind, Hähnchen oder Tofu mit Frühlingszwiebeln und kräftiger Würzung
Indien
- Idli- gedämpfte Küchlein aus fermentierten Teig aus Urbohnen und Reis mit Chutney oder einer Linsensauce serviert.
- Linsen Dal – auch ein Linsen Dal wird je nach Region Indiens zum Frühstück gegessen. Da ich das selbst sehr gerne esse, hab ich dir ein einfaches Linsen Dal Rezept zusammengestellt. Egal ob zum Frühstück oder Mittagessen, das Linsen Dal liefert dir viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine. Durch den hohen Proteingehalt werden deine Muskeln gut versorgt und du bist lange gesättigt.
Veganes rotes Linsen-Dal
Typischerweise sind viele der hier genannten Frühstücksvariationen nicht vegetarisch oder vegan, diese kann man aber natürlich so umändern, dass vermehrt Tofu oder Soja zum Einsatz kommen. Diese Gerichte sind zum Vorkochen gut geeignet, damit man früh morgens nicht in der Küche stehen und vor der Arbeit kochen muss. Somit könnte man das vorgekochte Essen morgens einfach erwärmen und entweder zuhause frühstücken oder in einem Thermobecher mit auf die Arbeit nehmen und dort zwischen 7-9 Uhr essen, dann wenn unser Magen am aktivsten ist. Sollte dir ein herzhaft-würziges Essen am Morgen nicht liegen, dann gefällt dir vielleicht ein warmes Porridge mit Nüssen und etwas Obst am Morgen besser. Auch dieses warme Frühstück ist für Darm, Körper und Seele eine gute Alternative.
Zutaten:
- 250 g Linsen
- 100 g Champignons
- 2 Karotten
- 1 Knoblauch
- 2 Zwiebeln
- 1 Stück Ingwer
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 Bund Koriander
- Gewürze (Salz, Pfeffer, Anis, Zimt, Nelke, Kardamom)
Zubereitung:
- Die Linsen abwaschen und mit der doppelten Menge Wasser leicht köcheln, bis sie fast weich sind.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch mit den Zwiebeln und dem Ingwer in etwas Öl anbraten. Die Champignons hinzugeben. Dieses Gemisch dann zu den weichen Linsen hinzugeben. Die geschnittenen Karotten ebenfalls hinzufügen. Kokosmilch und die gehackten Tomaten dazu geben und nach Geschmack würzen. Anschließend den gewaschenen und geschnittenen Koriander dazugeben.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Wenn du mehr zum Thema Verdauung erfahren möchtest, schau doch mal in diese beiden Artikel rein:
Ich wünsche euch noch eine wunderbare Woche und guten Appetit! 🙂
Eure Ailyn
-Anzeige-
Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.