Heiße Zitrone – im Winter gesund?

Heiße Zitrone gesund
*Beitrag enthält Werbung

Heiße Zitronen im Winter – DER Immunbooster? Ich weiß nicht wie du es machst, aber ich esse kaum Zitronen, noch andere Südfrüchte im Winter. Zumindest versuche ich mich meistens nach dem Saisonkalender zu ernähren.

Heiße Zitrone – gesund?

Zitronen wachsen vor allem in warmen Ländern und haben nach der TCM eine thermisch stark kühlende Wirkung auf den Körper. Nicht gerade vorteilhaft, wenn man im Winter friert oder sich gegen Infekte wappnen möchte. Ein bisschen Zitronensaft im Essen oder Wasser ist sicherlich kein Problem. Ich rate aber meinen Patientinnen und Patienten davon ab, heiße Zitrone oder gar mehrere ausgepresste Zitronen im Wasser zu trinken. Aus Sicht der TCM können sie daher eher schwächend auf das Immunsystem wirken.

Zum Hitze ausleiten ist die Zitrone jedoch klasse! Aber wer will das schon im Winter? Menschen mit Milz-Qi Mangel sollten möglichst warm frühstücken und sich nicht direkt nach dem Aufstehen abkühlen – so kann ich mein Verdauungsfeuer also löschen.

Nach TCM ist die Zitrone auch eher kontraindiziert, wenn du immer frierst und kalte Hände und Füße hast. Das ist die Sicht der TCM von der auch ich sehr viel halte. Und ja Vitamin C ist super wichtig, aber das bekommt man ja auch aus vielen anderen Quellen, als nur in der heißen Zitrone

Im Herbst und Winter sollten viel mehr Wurzelgemüse & Kohlsorten auf den Teller kommen  – wärmende Speisen wie Kraftsuppen mit Gemüse und Hülsenfrüchten sind hier ideal – im Prinzip all das was JETZT wächst.

Als Frühstück empfehle ich Porridge mit Nüssen und Saaten – mein TCM Dozent schwört auf Eier als wichtigste Quelle, um Nahrungsessenzen zu bilden, die dem Körper letztendlich Energie spenden soll. Das mag ich aber nicht jeden Tag und muss auch nicht sein. Wie machst du es im Winter – Trinkst du gerne Zitronenwasser zur Vorbeugung von Erkältungen?

Heiße Zitrone gesund
Heiße Zitrone gesund

Alternative zur heißen Zitrone

Als Alternative zur heißen Zitrone empfehle ich eher dazu auf Kraftbrühen in den kalten Wintermonaten zu setzen. Als tolle Lektüre zum Thema Ganzheitliche Ernährung in der chinesischen Medizin, kann ich dir das Buch von Georg Weidinger „Die Heilung der Mitte“* empfehlen. Auch sehr schön ist das Buch zur veganen TCM Ernährung von Peter Hollmayer „Vegane Ernährung nach Yin und Yang“*.

Wer sich gerne trotzdem mal eine heiße Zitrone zubereiten möchte, kann zusätzlich noch Ingwer und etwas Zimt, als wärmende Gewürze, verwenden. Und als ganz andere Idee könntest du versuchen dir mal eine goldene Milch (Golden Milk) zuzubereiten. Sie enthält auch viele tolle Inhaltsstoffe, die als Immunbooster wirken können.


-Anzeige-Algenöl Bio Fettsäureanalyse

Rezept: Goldene Milch / Kurkuma Latte

  • 300 ml Pflanzenmilch
  • 1 EL Kurkumapulver oder ein 2-3 cm großes Stück Kurkuma
  • ein 2 cm großes Stück ingwer
  • ½ TL Kokosöl
  • ¼ TL Zimt
  • ¼ TL Frisch gemahlener Pfeffer
  • Datteln, 1 TL Honig oder Agavendicksaft zum Süßen
  • Eine Prise Muskatnuss

Zubereitung:

Für eine traditionelle Zubereitung wird zuerst eine Kurkumapaste angerührt. Für dieses Rezept habe ich mich jedoch für eine schnelle Variante entschieden, um die goldene Milch am Morgen schnell herstellen zu können.

  1. Alle Zutaten werden in einem Mixer fein gemixt.
  2. Du kannst dein Getränk auch roh genießen, solltest du jedoch das Meiste aus den Nährstoffen rausholen wollen, empfehle ich dir die erwärmte Zubereitung, v.a. im Herbst und Winter.
  3. Die Goldene Milch in einen Topf geben und unter ständigem Rühren für zwei Minuten erhitzen. Wichtig ist, dass sich alle Zutaten vollständig auflösen.
  4. Sollte dein Endprodukt für deinen Geschmack zu grob sein, kannst du die Milch vor dem Trinken sieben.

Ist euch der Kurkuma- oder Ingwergeschmack zu penetrant, könnt ihr die Zutatenmenge beliebig anpassen. Anfänglich könnt ihr mit einer geringeren Menge Ingwer und Kurkuma einsteigen und die Menge erhöhen, sobald ihr mit dem Geschmack vertraut seid.

Wichtig: Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder Gallenproblemen sollten auf Kurkuma verzichten. Auch schwangere Frauen sollten hier vorsichtig sein, da Ingwer wehenfördernd wirken kann.

Heiße Zitrone gesund

Mit der Goldenen Milch hast du eine leckere und zudem wärmende Alternative zur heißen Zitrone. Du kannst immer wieder abwandeln und z.B. mal Cashew- oder Sojamilch verwenden. Einzig und allein von Kuhmilch würde ich an dieser Stelle abraten, da sie aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verschleimend wirkt. Hier in diesem Artikel findest du außerdem noch viele weitere Ideen für tolle Energiebooster im Herbst.


-Anzeige-Frauengesundheit Ausbildung

Mehr Infos zum Thema Ernährung & Gesundheit

Hat dir dieser Beitrag gefallen? ? Dann darfst du ihn sehr gerne teilen! Folgt mir außerdem auf Instagram unter @heilpraktikerin_bodensee und Pinterest  unter @EatCareLive – Bewusstes Leben & Veggie Food um nichts zu verpassen! Ich poste dort täglich zum Thema gesunde Ernährung, Rezepte, Frauenheilkunde & Co.


*Dieser Artikel enthält Links, die Werbung beinhalten. Wenn du über diese Links hier einkaufst, dann unterstützt du meine Arbeit. Das heißt, ich erhalte einen kleinen Prozentanteil des Einkaufes, den du getätigt hast. Dafür danke ich dir ganz herzlich!

Ähnliche Beiträge

by
Vorherigen Post Nächster Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

14 + vierzehn =

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 shares